Moin. Willkamen in dat nie’e bunte Johr!

Cover der SPIEGEL Chronik 2022: Das Jahr der Zeitenwende | Im SPIEGEL Amazon-Shop | Im SPIEGEL Chronik-Archiv

Au ha. Wat war dat warm güstern an Silvester. 14 Grad, so warm as noch nie. Dorto Schietwetter. Un nu? Aver erstmol: Moin twintig-dreeuntwintig. För all, de’s nich wüsst: En Moin seggt mehr as dusend Wöör. Moin is graadut, da gifft dat keen links un keen rechts. Un ok keen swart un keen witt: Moin is bunt. Seggt man so. Kiekt man in’ne Chronik tweeuntwintig, dann war da bannig veel swart-rechts-witt-links. Un dat gifft veel to veele Dösköppe – aver Goode, de gahn sin. Man schaad, dorbi köönt dat Leven so moi sien, wöörn wi de Lüüd so nehmen as se sünd, un nich so, as se wull sien köönt. Na ja, es is wi’s is un es blifft wi’s is: Klook schnacken köönt se all, aver Doon is’n Ding.

Genug geschnackt. 2022 ist um, es lebe 2023. Onkel Frank-Walter hatte wieder den Weihnachtsmann gespielt und zum Feste aus dem großen Buch der Erkenntnis gelesen. Ich denke: Bei seinen ach so ermutigenden und zuversichtlichen Worten muss dieses neue Jahr in unserer Bunten Republik doch besser werden als das alte. Und als das davor – und das davor-davor. Irgendwann muss doch mal Schluss sein mit diesen Krisen.

Apropos Krisen: Wir hangeln uns von der einen in die nächste und als bekennender Satire-Fan ist es für mich immer wieder spannend, wie Kabarettisten damit umgehen. Der Philosoph Philipp Hübl nannte das einst: „Die Satire ist eine Art Peer Review für unsere Moral.“ In dem Sinne hat Kurt Tucholsky wohl recht: „Der Satiriker ist ein gekränkter Idealist: Er will die Welt gut haben, sie ist schlecht, und nun rennt er gegen das Schlechte an.“ Das mag für Leute wie Christian Ehring [extra 3], Oliver Welke [heute show] und Urban Priol sicherlich zutreffen. Bei Jan Böhmermann bin ich gelegentlich skeptisch und Dieter Nuhr gehört für mich schon seit Jahren nicht mehr in diese erste Liga. Mich irritieren seine Relativierungen des Klimawandels und der Corona-Pandemie gleichermaßen wie sein Polit-Bashing, das mich sehr an das Stammtischniveau unserer ehemaligen Dorfkneipe von vor 30 Jahren erinnert.

Oder kann es sein, dass Nuhr nur sagt, was sein Publikum denkt – das jedoch anderseits denkt, er sei einer von ihnen und würde wie sie denken? Oder denkt er wirklich so und die Bühne dient ihm dabei als Mittel zum Zweck? Keene Ahnung. Das ist aber auch egal, er hat seine Klientel, er bedient sie und die dankt ihm mit Applaus. Plus Eintrittsgeld. Das gehört zum BuntSein dazu, denn auch an den Rändern des Farbspektrums gibt es Farben 😉

Wie gesagt, es is wi’s is. Bei allen Ausnahmen: Wir denken – leider oft nicht nach, stattdessen in schwarz undoder weiß. Ich wünsche mir, wir täten das in diesem Jahr weniger und sähen mehr die bunte Vielfalt dazwischen. Das hülfe dann vielleicht auch beim Glauben, nämlich an das Gute. Ich weiß, das ist ein frommer Wunsch. Wahrscheinlich mit einer Halbwertszeit bis zum nächsten Aufschrei von irgendwelchen Meckerbüdels. Trotz alledem …, ich will’s zumindest versuchen!

Gestattet mir trotzdem noch ein paar Worte – quasi als Chronistenpflicht – was ich abschließend über die WM in Katar denke: Die Argentinier sind die neuen Fußball-Weltmeister und wir aus der Bunten Republik gelten als „Moral-Weltmeister“. Der Aufruf #BOYCOTTQUATAR zeigte (nur) in Deutschland Wirkung, tatsächlich haben bei uns rund ein Drittel weniger die Spiele im TV gesehen, als sonst bei den Weltmeisterschaften üblich.

Ich erwähne das, weil: Die in Katar gewesene ARD-Reporterin Lea Wagner berichtete in der Sportschau, dass deutsche Medien zumindest während der WM das Thema Menschrechte für sich exklusiv hatten. Das wiederum veranlasste den Moderator Claus Lufen zu der Frage: „Ist das typisch deutsch, dass wir die Wertepolizei sind und unsere Moralvorstellungen in die Welt posaunen?“ Und weiter zu der deutschen Themen-Exklusivität: „Das würde ja dafür sprechen, dass das Thema bei uns von irgendwem gesetzt worden sein muss, also wer macht das? Die Medien, Zeitungen, wir im Fernsehen, auch wir im Öffentlich-Rechtlichen?“

Ich denke, die Frage ist eine rein rhetorische, denn die Antwort liegt in der Frage selbst. Bei all unseren Geschäften mit Katar verwundert so auch nicht der Vorwurf der Doppelmoral. Und warum erinnert mich das jetzt an die Precht-Welzer-These, dass Leitmedien nicht nur über Themen berichten, sondern sie auch machen? Ja, ja, die Vierte Gewalt im Staate. Unkommentiert lasse ich das einfach mal so im Raum stehen …! Punkt. Vielleicht nur so viel: Die Bilanz in der internationalen Presse fällt bunter aus. Ich denke, das ist auch gut so! Aber darf ich jetzt auch alles glauben, was ich gerade so denke? 😉

Frei übersetzt nach Urban Priol:

Twintig-dreeuntwintig ward evenso
as twintig-tweeuntwintig.
Tominnst. Mook wi dat Best dorut!


057 [Inhaltsverzeichnis]

Sie nannten ihn „Infantino“

Moin. Es gibt so wunderschöne Geschichten, man muss nur mit offenen Augen und Ohren durch die Weltgeschichte gehen. So wie vorgestern. Mittlerweile ist „Infantino“ Vergangenheit, ist nur noch ein zerbröselter Schatten seiner selbst. Leider nur der auf dem Provinzsportplatz.

#BoycottQatar? Ok, das Thema hatte ich schon, will es nicht aufwärmen. Nach Aufwärmen war mit allerdings vorgestern bei meinem Fußball-Alternativprogramm. Egal, gebe den Kids einen Ball – und sie sind glücklich. Und frische Luft ist allemal besser als drinnen zu hocken. Außer Mann friert 😉

Gestern. Deutschland spielt. Gegen Japan. Statt oder neben den Hausaufgaben hätten die Kids in der Nachmittagsbetreuung das Spiel um 14:00 Uhr anschauen können. Hätten, wenn nicht das Internet bzw. das WLAN gestreikt hätte. Was nützt das beste Schul-Smartboard, wenn es nur ein tonloses Standbild zu sehen gibt? Nörgel, nörgel, nörgel, also doch wieder zum Alternativprogramm:

Ungefähr zu diesem Zeitpunkt ist das eins zu null für Deutschland gefallen. Der Rest ist Blamage, enttäuschte Kids – aber vereinzelt auch Schadenfreude, weil die Mannschaft vor Infantino eingeknickt ist und nicht die #ONE-LOVE-Binde getragen hat. Kann es sein, dass Kids nur nachplappern, was sie von Erwachsenen gehört haben?

Ich weiß nicht, wer diesen Spruch wann und warum an eine Tafel im Klassenzimmer geschrieben hat. Aber er hat was! In dem Sinne, bleibt munter … und Fußball ist auch nur ein Spiel 😉


051 [Inhaltsverzeichnis]

Wieso? Warum? Was soll das denn?

1. Stell dir vor es ist WM – und keiner schaut zu

Heute geht’s los. Der WM-Ball rollt. Nach 21 mal im Sommer nun das erste Mal im Winter. In Katar. Oder Qatar. Egal. Jedenfalls ist es im Sommer dort viel zu warm, deshalb ist die FIFA auf den Winter ausgewichen. Obwohl …, man sagt so, dass die großen europäischen Ligen, die eine solche Unterbrechung ihres Spielbetriebs erst nicht wollten, dann doch wollten, als so’n bisschen Geld in Form von sehr honorigen TV-Verträgen geflossen ist. Geld schießt im Fußball also nicht nur Tore, sondern macht scheinbar alles möglich. Auch das bis dato Unmögliche.

Genauso unmöglich ist im Grunde alles, was überhaupt zur Vergabe der WM in das kleine Land am Persischen Golf geführt hat. Es besteht der begründete Verdacht, dass dabei reichlich Geld geflossen ist. Ok, wenn die Katari neben ihrem Öl und Gas eins im Überfluss haben, dann Geld. Das übrigens in der deutschen Wirtschaft – VW, Porsche, RWE, Siemens, Deutsche Bank, Hapag Lloyd, usw. – gelegentlich sehr willkommen war. Und ist! Trotz alledem: Kaufen kann man nur, wenn es einen Verkäufer gibt. Und in diesem Fall ist das in erster Linie wohl der Weltfußballverband, die FIFA. Es gibt nicht wenige Kenner der Materie, die dabei von mafiösen Strukturen sprechen. Von denen, so munkelt man, auch seinerzeit Deutschland profitierte. Oder wie war das 2006 mit dem Sommermärchen?

Doppelmoral? Dieser Vorwurf wird uns Europäern dieser Tage häufig gemacht. Nachdem uns die Russen den Gashahn zugedreht haben, nehmen wir gerne jede Schiffsladung Flüssiggas aus Katar, bitten geradezu darum. Anderseits verurteilen wir die dortige Missachtung der Menschrechte, die Ausbeutung der Gastarbeiter und rufen zum #BOYCOTT der WM im TV und überhaupt auf. Ich denke, die Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen. Vielleicht sollten wir uns aber mal erinnern, wie das mit den Gastarbeitern damals in Deutschland war … und wann wurde überhaupt der sog. Schwulenparagraph aus dem deutschen Strafgesetzbuch gestrichen? Na? Und gibt es selbst heute nicht noch bestimmte Kreise in unserer Bunten Republik, die Homosexualität ebenso für einen geistigen Schaden halten wie der katarische WM-Botschafter Khalid Salman? Um nicht missverstanden zu werden: Was damals war, rechtfertigt nix heute im Jahr 2022. Auch nicht in Katar. Ich habe mir nur mal einen Blick hinter die Kulissen erlaubt 😉

2. Mit Vollgas in die Klimahölle

Mit dieser Rede von UN-Generalsekretär Guterres und seinen bildlichen Worten – we are on highway to climate hell – begann vor zwei Wochen die 27. Klimakonferenz, diesmal im ägyptischen Scharm asch-Schaich. Heute hat man sich tatsächlich doch noch auf eine Abschlusserklärung geeinigt und jeder darf sich fragen, warum dabei nicht mehr raumgekommen ist. Na ja. Lest den Tagesschau-Artikel am besten selbst. Mein Fazit, um im Bild zu bleiben:

3. PDU/PSU

Nee liebe Leute, was jetzt von und mit Fritze Merz in der Nach-Merkel-Zeit aus der Union kommt, ich meine die mit dem C im Namen, ist für mich oft nur noch populistisch und deshalb P statt C. Sicherlich lebt eine Demokratie von der Meinung der anderen und eine Regierung zu kritisieren gehört zu den vornehmsten Aufgaben einer Opposition. Gar keine Frage! Aber wenn’s zum Populismus mutiert und Fakes verbreitet werden – etwas was wir sonst hauptsächlich von der rechten AfD kennen – dann muss ich das anprangern: Wat Recht is, mutt Recht blieven!

Wat für’n Blödsinn:Wir erleben mittlerweile einen Sozialtourismus dieser Flüchtlinge: nach Deutschland, zurück in die Ukraine, nach Deutschland, zurück in die Ukraine.“ So Unions-Chef Merz Ende September gegenüber Bild-TV. BILD-TV! Eine Fake-Aussage, die zu dem Niveau dieses Senders passt und die durch nix und gar nichts bewiesen werden kann bzw. konnte. Populismus auf Kosten der ukrainischen Frauen und Kinder, die vor den russischen Panzern und Bomben geflohen sind. Pfui! Nebenbei: Sozialtourismus war – aus gutem Grund – das Unwort des Jahres 2013!

Nun erzeugen Merz, Söder & Co eine Neiddebatte und machen Stimmung auf dem Rücken der Ärmsten gegen die Regierung: Sie suggerieren mittels fehlerhafter Grafiken, dass sich mit der Einführung des neuen Bürgergeldes Arbeit nicht mehr lohnen würde und man quasi genau so viel vom Staat fürs Nichtstun erhält, als wenn man arbeiten würde. Und das mit Erfolg, wie die Umfragen zeigen. Welch Menschenbild von faulen Dummbüddel, die ihren Arsch nur durch die Androhung von Sanktionen vom Sofa weg bewegen, haben diese Leute?

In dieser Union-Beispielsrechnung finden wir gleich mehrere Fehler:
• Bürgergeldempfänger werden, wie heute die Hartz-IV-Empfänger, einen Teil der Energiekosten, nämlich die Kosten für den Strom, selbst zahlen müssen.
• Die Miete ist ein Durchschnitt aller, aber nicht für Singles. Lt. BA liegt die bei rund 380 €.
• Die Energiekosten beinhalten nicht die Erstattungspauschalen und vorgesehen Deckel.
• Außerdem wurde verschwiegen, dass Arbeitnehmer(familien) mit geringem Einkommen ggf. Anspruch auf Wohngeld haben.
Und so weiter: Hier wurde lebensfremd etwas so hingerechnet, dass es zu den eigenen Argumenten passt. Dabei sollten im zivilisiert fairen Umgang miteinander die Argumente den Fakten folgen – und nicht umgekehrt!

Es gibt noch einige Beispiele mehr, Canabis, Gendern, und so weiter, einfach mal was raushauen, wenn nötig wieder ein bisschen zurückrudern und erklären, dass man es so ja nicht gemeint habe. Wenn sich dann Unionisten über Rechtspopulismus-Vergleiche mit der AfD beschweren, dann kann ich nur den Tipp geben: Wer nicht mit der AfD verglichen werden möchte, der sollte keine AfD-Sachen machen. Punkt! Wer jedoch auf den Zug aufspringt, den die Rechten auf’s Gleis gesetzt haben, der muss sich nicht wundern …!

So, wie sieht’s nun aus? 17:00 Uhr, WM-Eröffnungsspiel?
Ja, denn Politik ist Politik und Sport ist Sport?
Gibt es auf dieser internationalen Ebene überhaupt noch unpolitischen Sport?
Oder ist der Sport nicht schon längst von der Politik instrumentalisiert worden?


050 [Inhaltsverzeichnis]