Ich empfinde das heute als einen guten Tag

Vorgestern. Fundsache im Harz, Bad Harzburg 😉

Moin. Das ist heute einer dieser Tage, die für mich wirklich gut sind. Wobei: Nach Tagen unterwegs, diesmal in der Alten Heimat mit Besuchen hier und da, ist es per se immer wieder gut, zuhause zu sein. Zuhause in Scharbeutz an der Ostsee.

Mein Lieber Schwan – Richard Wagners Oper Lohengrin lässt grüßen 😉 Solche Ausblicke sind durch nix zu ersetzen. Meine unumstößliche Meinung. Morgen zeige ich als Kontrast dazu ein paar Harz-Bilder. Ich sag‘ nur: Waldsterben, traurig im Anblick.

Soviel schon mal vorab: Irgendwie witzig, wie die Harzer die See in ihr Gebirge holen: Fisch aus der Nordsee oder so, Marzilade aus Lübeck, Möweneier – wir haben keine Möwen in Goslar gesehen 😉 – und die hier an der Küste bekannten Moin-Mützen, die sich bei uns im Norden kein Einheimischer aufsetzen würde. Aber den Touris kann man ja alles mögliche Gedöns andrehen 😉 Isso!

Doch auch – oder besonders – aus einem anderen Grund ist das heute für mich ein guter Tag: Heute werden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Ich weiß, nicht jeder findet das gut und es gibt dazu viel Stimmungsmache. Besonders von gewissen Politikern …. Ich erlaube mir jedoch den EnBW-Vorsitzende Schaller (das heute abzuschaltende AKW Neckarwestheim gehört zur EnBW) zu zitieren, gestern im ZDF:
Ich war schon etwas überrascht über die Intensität der öffentlichen Diskussion in den letzten Tagen. Ich würde mir wünschen, wenn wir genau diese Diskussion umlenken würden in eine Diskussion über den Umbau unseres Energiesystem, den Ausbau den erneuerbaren Energien, um damit wirklich unser Energiesystem der Zukunft zu gestalten.

Das möchte ich dazu noch anmerken: Bei vielen, die sich heute für den Weiterbetrieb der AKW aussprechen, vermute ich eher einer erzeugten Stimmung hinterherzulaufen, als dass ein ausreichendes Basiswissen über den Betrieb, den Rückbau und den Umgang mit dem Atommüll der AKW vorhanden ist. Nur zu sagen: Um Deutschland herum werden neue Atomkraftwerke gebaut – was nicht stimmt – ist für mich kein zielführendes Argument.

So, zum Thema Wat is, dat is, un wat nu mutt, dat mutt nu habe ich nun auch meinen Termin. Von mir aus könnte – Lirum, Larum Besenstiel, Zaubern ist ein Kinderspiel – morgen schon übernächster Dienstag sein. Ich hoffe, das wird dann auch ein guter Tag 😉


092 [Inhaltsverzeichnis | Blog-Footer]

Frühling – der Anfang

Moin. So sieht’s heute Morgen hier aus in Scharbeutz. Nebelig, dunstig. Der Überblick dank der Bayside-Webcam. Die Bauarbeiten für die neue Seebrücke haben begonnen. Im nächsten Jahr soll sie fertig sein.

So sah’s gestern Morgen aus, ohne Webcam, direkt am Strand. Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang. Aber ich war nur unten am Strand, weil ich ein paar Meter weiter früh einen Termin bei meinem Doc hatte. Schemenhaft ist ein Schiff zu erkennen, Laut MarineTraffic ist es das Marine-Versorgungsschiff Frankfurt am Main (A 1412).

Fotografiere nicht direkt in die Sonne, ein Grundsatz den man ernst nehmen sollte. Aber wenn man sie hinter dem noch blattlosen Gezweig eines Baumes versteckt, wird ein (für mich) schönes Bild daraus.

Zeitgleich der Blick in die andere Richtung mit der Sonne im Rücken: Ich sag‘ nur Blaue Stunde. Die noch vom Raureif überzogenen Holzplanken zeugen von der morgendlichen Minus-Temperatur.

Später am Tag, wenn die Sonne gegen den Dunst gewonnen hat, erblicken wir dieser Tage blauen Himmel und grüne Felder. Hier drei Kilometer landeinwärts bei Gronenberg mit dem Taschensee (Gemeinde Scharbeutz). Laut dem DWD war der vergangene Winter 2,7 Grad zu warm und damit der 12. zu warme in Folge. Damit einhergehend waren die letzten drei Monate (meteorologischer Winter vom 1. Dezember 2022 bis 28. Februar 2023) bundesweit auch zu trocken.

Anders in Schleswig-Holstein: In den letzten drei Wintermonate lag die Temperatur im Mittel bei 3,7 °C (plus nur 0,9 °C). Beim Niederschlag gab’s sogar ein Plus von gut 25 Prozent: 228 l/m² (180 l/m²). Auch die Sonnenscheindauer befand sich mit 145 Stunden (138 Stunden) über dem hier typischen Mittel. (In Klammern die Referenzperiode 1961 bis 1990.)

Na ja, diese klimatischen Veränderungen können wir überall beobachten. Die ersten Frühlingsboten erscheinen immer eher. Nicht immer, aber immer er öfter. Und das, obwohl wir hier in Küstennähe immer rund zwei Wochen, sagt man so, später dran sind. Schauen wir mal, was uns der meteorologische Frühling im März bis Mai so bringt.


081 [Inhaltsverzeichnis | Blog-Footer]

Geht so …

… antwortet man ja oft auf die Frage, wie’s einem geht. Ich auch. Heute wieder.

Das war mein Balkon-Wolken-Blick heute Morgen. Im Osten geht die Sonne auf, die Vöglein fangen an zu fliegen, der Vater steht nach den Vögeln auf, die Mutter bleibt noch liegen. 😉 … ein Spruch von Oppa … und tatsächlich scheint hier immer mehr fliegendes Getier zu überwintern, das es früher noch in die südlichen wärmeren Gefilde getrieben hat.

Zeitgleich sah dieselbe Sonne über der Bucht so aus. Weil ich morgens meist so meine Anlaufschwierigkeiten habe, dem blöden Herrn Bechterew geschuldet, bin ich unserem Scharbeutzer Bayside-Hotel sehr dankbar für seine Webcam. Dadurch weiß ich immer, was unten so los ist 😉

Die letzten Tage waren hier … feucht bis geht so. Aber für mich war dat Schietwetter und genau so habe ich mich gefühlt: Ich hatte Nase, Hals, Gelenke 😉 und war nur los, wenn’s sein musste – oder die Sonne versucht hat gegen die dunklen Wolken zu gewinnen. Das ist ein Bick über die Bucht mit der Sonne im Rücken, das Bayside- und das Plaza-Premium-Hotel (links, ehemals Maritim-Clubhotel) heben sich gut vor dem dunklen Hintergrund ab.

Dieses Bild hat meine Leserin @Ostseenixe vor einigen Tagen aufgenommen, als es der Ostwind ziemlich gut mit uns meinte – und weil ich das Foto schöner finde als meins, musste es hier rein 😉

Wolken, hell und dunkel, mit Möwe. Der Wind hat wieder auf Südwest gedreht und schiebt die dunklen Wolken auf’s Meer hinaus. Bildmitte hinten rechts, Richtung Lübeck, da regnet es wohl.

Dieser Blick auf den alten Baum mit dem Hochsitz ist eines meiner Lieblingsmotive und vielleicht kriege ich mal eine ganze Serie über die verschiedenen Jahreszeiten zusammen. De Will is da, aver doon is’n Ding 😉

Auch schön. Finde ich, alleine des Kontrasts wegen: Alter Baum, umrankt von irgend so’m Immergrün, vor wolkigem Himmel. So, dat war’s, nun ‚geh‘ ich Aldi‘, wat för’s Wekenenn inköpen.

Habt ein schönes Wochenende!


073 [Inhaltsverzeichnis]